Fachkräftemangel

5 Tipps für eine effektive Kommunikation in der Behörde

Eine effektive interne Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Behörde sind in der modernen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung. Sie trägt nicht nur zur Verbesserung der Arbeitsprozesse bei, sondern stärkt auch das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Organisation und steigert die Effizienz der Arbeit. In diesem Text werden wir die Bedeutung der internen Kommunikation in Behörden hervorheben und fünf wichtige Tipps für eine erfolgreiche interne Kommunikation präsentieren.

Warum ist interne Kommunikation in Behörden wichtig?

Interne Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in Behörden, da sie die Grundlage für den reibungslosen Ablauf von Aufgaben und die Umsetzung von Zielen bildet. Hier sind einige Gründe, warum eine erfolgreiche Behördenkommunikation von großer Bedeutung ist:

  1. Effiziente Arbeitsprozesse: Eine klare und offene Kommunikation ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Aufgaben besser zu planen und zu koordinieren. Dies führt zu effizienteren Arbeitsprozessen und einer Steigerung der Produktivität.
  2. Vertrauensbildung: Eine transparente Kommunikation trägt dazu bei, das Vertrauen der Beschäftigten in die Behörde zu stärken. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass sie gut informiert sind und gehört werden, sind sie eher geneigt, sich mit den Zielen der Organisation zu identifizieren.
  3. Konfliktmanagement: Konflikte und Missverständnisse können in jedem Arbeitsumfeld auftreten. Durch eine offene Kommunikation können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor sie eskalieren.
  4. Innovationsförderung: Eine gute interne Kommunikation schafft ein Umfeld, in dem Mitarbeitende Ideen und Vorschläge teilen können. Dies fördert die Innovationskraft der Behörde und ermöglicht die Entwicklung neuer Lösungen für bestehende Probleme.
  5. Einhaltung von Richtlinien: Behörden sind oft mit zahlreichen Vorschriften und Richtlinien konfrontiert. Eine klare Kommunikation hilft den Mitarbeitern, diese Vorschriften zu verstehen und einzuhalten, was zur Vermeidung von Fehlern und rechtlichen Problemen beiträgt.

5 Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation innerhalb der Behörde:

Fünf Tipps um die Kommunikation innerhalb der Behörde effektiv zu gestalten:

  • Klare Strategie: Definieren Sie klare Kommunikationsziele, um die richtige Botschaft an die richtige Zielgruppe zu senden.
  • Effektives Teamwork: Etablieren Sie einen interdisziplinären Newsroom, in dem verschiedene Abteilungen gemeinsam an der Kommunikationsstrategie arbeiten und Themen koordinieren.
  • Aktives Social Media Management: Reduzieren Sie Freigabeprozesse, ermöglichen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aktiv in sozialen Medien zu kommunizieren, und fördern Sie eine gesunde Fehlerkultur.
  • Corporate Influencer nutzen: Nutzen Sie Mitarbeitende als Markenbotschafter, um Einblicke in die Arbeit Ihrer Behörde zu geben, aber achten Sie darauf, dass sie authentisch und zielgruppenorientiert kommunizieren.
  • Krisen-Kommunikation vorbereiten: Bereiten Sie sich auf mögliche Krisen vor, indem Sie Kanäle und Hashtags für kritische Situationen vorab festlegen und eine effiziente Meldekette etablieren.

Insgesamt ist eine erfolgreiche Kommunikation von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz, das Vertrauen und die Innovationskraft in einer Behörde zu steigern. Durch die Umsetzung dieser fünf Tipps können Behörden sicherstellen, dass ihre interne Kommunikation effektiv ist und die Organisation auf dem Weg zum Erfolg unterstützt.

Möchten Sie Ihre Kommunikation verbessern? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf für eine unverbindliche kostenfreie Beratung.

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel in Deutschland weiter auf dem Vormarsch!

Bis 2030 fehlen in Deutschland 2 Millionen Fachkräfte

Der Fachkräftemangel in Deutschland könnte sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Laut einem Bericht von Statista wird in Deutschland in den kommenden zehn Jahren eine Lücke von zwei Millionen Fachkräften entstehen. Bis 2036 fallen knapp 30 Prozent der aktuellen Erwerbstätigen weg. Grund ist, dass die Babyboomer-Generation in Rente geht.

Fachkräftemangel in Deutschlnad

Quelle: Bis 2030 fehlen in Deutschland 2 Millionen Fachkräfte | Statista

Laut einer Statistik von Firstbird sind folgende Branchen von einem Fachkräftemangel betroffen1:

  • Handwerk (Elektroinstallation, Rohrleitungsbau)
  • Industrie (Metallindustrie, Elektroindustrie, Kunststoffverarbeitung)
  • MINT-Berufe (Ingenieure / Fahrzeugbau / Maschinenbau / Elektrotechnik)
  • IT und Software
  • Gesundheitswesen und Pflege (Ärzte, Alten- und Krankenpflegekräfte)

Wie können Unternehmen sich auf den Fachkräftemangel vorbereiten?

Potenziale nutzen, die bisher ungenutzt blieben

Auf dem Arbeitsmarkt gibt es zahlreiche ungenutzte Ressourcen, die es zu erschließen gilt.

Integration von Frauen in der Familienphase

Um auf das Potenzial von Frauen zurückzugreifen, müssen Arbeit und Familie besser miteinander vereinbar sein, beispielsweise durch flexible Arbeitszeitgestaltung, die Möglichkeit von Remote-Arbeit oder die Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Unternehmen.

Ältere Arbeitnehmer:innen einbinden

Die vorzeitige Rente vieler Mitarbeitenden hat zu einem erheblichen Fachkräftemangel geführt. Ältere Fachkräfte sollten ermutigt werden, zurückzukehren, eine entsprechende Weiterbildung zu erhalten und durch ein starkes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie eine altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung wieder aktiviert zu werden. Das umfangreiche Fachwissen und die langjährige Berufserfahrung älterer Arbeitnehmer stellen eine wertvolle Ergänzung zu den jüngeren Mitarbeitern auf dem Arbeitsmarkt dar. Der Fokus älterer Mitarbeitende liegt weniger auf Karriere und Entwicklung. Viel mehr Wert legen sie auf ein gutes Miteinander. Näheres finden hierzu ist im Beitrag Das A und O: Wertschätzung und Anerkennung beschrieben.

Förderung von Zuwanderung

Ohne Zuwanderung gäbe es in Deutschland bis 2060 ein Drittel weniger Erwerbstätige. Dies stellt eine wichtige Ressource dar, die von vielen Unternehmen noch nicht ausreichend genutzt wird. Um Fachkräfte gezielt aus dem Ausland anzuwerben, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse, stimmen. Langfristiger Erfolg im Auslandsrecruiting erfordert auch die Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen durch Sprachkurse und kulturelle Angebote im Unternehmen.

Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Hierbei ist es wichtig, individuelle Qualifizierungsangebote anzubieten, um Menschen mit Behinderungen zu Fachkräften weiterzuentwickeln. Laut der Agentur für Arbeit möchten fast 180.000 Menschen mit schwerer Behinderung arbeiten und verfügen bereits über überdurchschnittliche Qualifikationen.

Aufstockung von Teilzeitkräften

Das Potenzial ist enorm: Im Jahr 2019 arbeiteten mehr als 4,6 Millionen Menschen in Teilzeit, darunter fast 4 Millionen Frauen. Der Schlüssel zur Aktivierung dieser Teilzeitkräfte liegt in flexiblen und attraktiven Arbeitszeitmodellen.

Entwicklung hybrider Arbeitsmodelle

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass viele Fachkräfte problemlos mobil arbeiten können, vorausgesetzt es gibt geeignete arbeitsrechtliche und technische Lösungen. Selbst wenn Remote-Arbeit nicht zur Regel wird, können hybride Arbeitsmodelle sowohl die Produktivität als auch die Motivation der Mitarbeitenden steigern. Wichtige Voraussetzung ist eine gute Arbeitsorganisation. Im Beitrag Arbeitsorganisation „Arbeitsabläufe effizienter gestalten“ gibt es Näheres und Beispiel für eine Erfolgreiche Umsetzung.

Quellen:

Personio

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Fachkräfte Livestream Handelsblatt

Flexible Arbeitszeitmodelle: Die Zukunft der Arbeit

Führung und Verantwortung abgeben: 5 Tipps für erfolgreiches Delegieren

In der heutigen Arbeitswelt stehen Führungskräfte oft vor der Herausforderung, ihre Aufgaben effektiv zu erledigen und ihre Mitarbeitenden zu fördern. Eine der wichtigsten Fähigkeiten einer guten Führungskraft besteht darin, Verantwortung abzugeben und Mitarbeitende in der Lage zu versetzen, eigenständig zu handeln. Doch viele Führungskräfte tun sich schwer damit, die Kontrolle zu verlieren und Verantwortung zu übertragen. In diesem Blogbeitrag werden wir fünf Tipps erläutern, wie Führungskräfte erfolgreich Verantwortung abgeben können.

Tipp 1: Klare Ziele und Erwartungen kommunizieren

Der erste Schritt, um Verantwortung erfolgreich abzugeben, besteht darin, klare Ziele und Erwartungen zu kommunizieren. Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden verstehen, was von ihnen erwartet wird und wie der Erfolg gemessen wird. Eine präzise Zielsetzung schafft Klarheit und bietet Orientierung. Indem Sie die Ziele und Erwartungen deutlich kommunizieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, worauf es ankommt und welche Ergebnisse Sie von ihnen erwarten.

Tipp 2: Richtige Personen auswählen

Beim Delegieren ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Personen auszuwählen. Sie sollten die Fähigkeiten und Stärken Ihrer Mitarbeitenden genau kennen und darauf basierend die Verantwortung verteilen. Dabei können Sie jährliche oder halbjährliche Mitarbteiter:innengespräche unterstützen.

Ein ausführlicher Handlungsleitfaden bietet eine gute Grundlage für Ihre Gespräche. Hier können Sie ein Exemplar kostenlos anfordern:

Handlungsleitfaden für Mitarbeiter:innengespräche anfordern

Wenn Sie genau wissen, wo die Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeitenden liegen können Sie die richtigen Personen für bestimmte Aufgaben auswählen. Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Ergebnisse und stärken gleichzeitig die Motivation Ihrer Mitarbeitenden. Vermeiden Sie es jedoch, immer nur auf denselben Mitarbeitenden zurückzugreifen. Geben Sie auch anderen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

Tipp 3: Vertrauen aufbauen

Vertrauen ist ein Schlüsselfaktor beim Delegieren von Verantwortung. Wenn Sie Ihren Mitarbeiter:innen Verantwortung übertragen, zeigen Sie damit auch, dass Sie ihnen vertrauen. Vertrauen zu gewinnen, erfordert Zeit und konsequentes Handeln. Geben Sie Ihren Mitarbeitdenden die Möglichkeit, sich zu beweisen, und unterstützen Sie sie bei Bedarf. Wenn Mitarbeitende spüren, dass Sie ihnen vertrauen und sie unterstützen, werden sie motiviert sein, die Verantwortung zu übernehmen und erfolgreich zu handeln.

Tipp 4: Delegieren, nicht diktieren

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, beim Delegieren nicht zu diktieren, sondern die Mitarbeitenden einzubeziehen. Geben Sie Ihren Teammitgliedern die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen einzubringen und ihre Vorgehensweise zu wählen. Das fördert die Eigenverantwortung und die Motivation. Natürlich sollten Sie als Führungskraft weiterhin den Überblick behalten und bei Bedarf Unterstützung bieten. Gleichzeitig sollten Sie Raum geben für die eigenständige Erledigung von Aufgaben.

Tipp 5: Feedback geben und anerkennen

Feedback ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Delegierens. Geben Sie Ihren Mitarbeiter:innen regelmäßig

Feedback zu ihrer Leistung und Anerkennung für ihre Erfolge.

Loben Sie ihre guten Leistungen und geben Sie konstruktives Feedback, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Durch regelmäßiges Feedback zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird und dass Sie sie bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen.

Möchten Sie selber sehen wo Sie stehen? Der Selbstcheck für Führungskräfte gibt Ihnen einen Einblick über Ihre Führungskompetenz.

Sie können den Selbstcheck hier kostenfrei anfordern und sofort ausfüllen (Dauer 5 Minuten):

anfordern

Fazit:

Führungskräfte, die Verantwortung erfolgreich abgeben können, schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre, fördern die Motivation ihrer Mitarbeiter und erreichen bessere Ergebnisse. Indem sie klare Ziele kommunizieren, die richtigen Personen auswählen, Vertrauen aufbauen, die Mitarbeiter einbeziehen und regelmäßiges Feedback geben, können Führungskräfte die Kunst des Delegierens meistern. Es erfordert Übung und Geduld, aber die Belohnungen in Form von gesteigerter Effizienz und Mitarbeiterentwicklung sind es wert. Außerdem trauen Sie sich, Verantwortung abzugeben, und sehen Sie, wie Ihr Team wächst und florierende Ergebnisse erzielt.

Weitere Beiträge zum Thema Führung finden Sie hier:

5 Tipps zur Mitarbeiter:innenbindung für Führungskräfte

Das A und O: Wertschätzung und Anerkennung!

Führung auf Distanz

Psychische Gefährdungen reduzieren

Recruiting: Trends Generation X, Y, Z und Alpha

Generation Y und Z werden als die Generationen bezeichnet, die nach der Babyboom-Generation geboren wurden. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede. Wissen über ihre Merkmale und Präferenzen hilft den Recruiting-Prozess zu verbessern, um neue Mitarbeitende zu gewinnen.

Stand: 2023

Wie „ticken“ die Generationen XYZ?

Generation Y, auch bekannt als Millennial-Generation, wurde in den frühen 1980er Jahren geboren. Sie sind die erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist. Sie sind auch die erste Generation, die vollständig mit sozialen Medien vertraut ist. Generation Y ist eine sehr technologieorientierte Generation, die eine starke Präferenz für soziale Medien hat. 

Generation Z, auch bekannt als die Post-Millennial-Generation, wurde in den frühen 2000er Jahren geboren. Sie sind die erste Generation, die nicht nur mit dem Internet aufgewachsen ist, sondern auch mit einer Vielzahl mobiler Geräte. Sie sind eine sehr technisch versierte Generation, die mehr als jede andere Generation mit Technologie vertraut ist. 

Was sind die Unterschiede zwischen Generation X und Y?

Einer der größten Unterschiede zwischen Generation Y und Z ist die Art und Weise, wie sie sich mit Marken und Einzelpersonen verbinden. Während Generation Y eher auf sozialen Medien wie Facebook und Twitter interagiert, bevorzugt Generation Z mehr direkte Interaktionen. 

Ein weiterer Unterschied ist, dass Generation Y ein starkes Bedürfnis nach Authentizität hat, während Generation Z eher nach unmittelbaren Ergebnissen Ausschau hält. Generation Y ist sehr anspruchsvoll, wenn es um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen geht, die sie konsumieren. 

Generation Z ist viel offener für neue Dinge und kann sich leicht an neue Ideen und Technologien anpassen. 

Exkurs: Was bedeutet Hyper-Connected?

Hyper-Connected  beschreibt die ständig wachsende Verbindung von Menschen, Technologien und Daten. Es bezieht sich auf die schnelle und ständige Veränderung der Technologie und der Art und Weise, wie Menschen Informationen konsumieren und kommunizieren. In der modernen Welt sind Menschen und Technologien miteinander verbunden, wodurch es einfacher wird, Daten zu erfassen, zu verarbeiten, zu speichern, zu analysieren und zu teilen. Dadurch wird die Welt weniger isoliert und Menschen sind in der Lage, sich noch leichter zu vernetzen und Wissen auszutauschen.

Wie können Unternehmen neue Mitarbeitende gewinnen?

Unternehmen können Mitarbeiter aus verschiedenen Generationen durch eine differenzierte Rekrutierungsstrategie gewinnen. Sie müssen verstehen, was jede Generation von einem Arbeitgeber erwartet, welche Art von Arbeit sie bevorzugt und wie sie am besten angesprochen werden kann. Unternehmen sollten zudem ein Arbeitsumfeld schaffen, das für alle Generationen gleichermaßen attraktiv ist. Indem sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit bieten und Belastungen möglichst reduzieren. Dazu gehört z. B. die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse jeder Generation, z. B. durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung.  

Um mögliche Belastungen sichtbar zu machen, bietet sich z. B. an, Mitarbeiter:innen-befragung durchzuführen. Durch die Einbeziehung der Mitarbeitenden – als Experten für ihren Arbeitsbereich – liefern wertvolle Ideen und Lösungen für einen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz.

Ebenso wichtig ist, auf die jeweiligen Wertvorstellungen jeder Generation einzugehen und die eigene Unternehmenskultur so zu gestalten, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt.

Über welche Kanäle können die unterschiedlichen Generationen angesprochen werden?

Die unterschiedlichen Generationen können über eine Kombination aus traditionellen und digitalen Kanälen angesprochen werden. Für Baby Boomers können traditionelle Kanäle wie Printwerbung, Radio- und Fernsehwerbung verwendet werden. Für Generation X, Y und Z können digitale Kanäle wie soziale Medien, E-Mail-Marketing und Online-Werbung verwendet werden. Auch die Nutzung von Influencer Marketing kann eine effektive Methode sein, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.