Gesunde Führung kostet kein Geld

Gesunde Führung: Wie Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden nachhaltig beeinflussen

Warum gesunde Führung mehr ist als nur ein Trend

Sie bestimmen mit ihrem Verhalten nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch die emotionale und physische Gesundheit ihres Teams.

Studien zeigen, dass ein ungesunder Führungsstil nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Produktivität eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen kann. Doch es gibt einen positiven Gegenpol: Gesunde Führung fördert Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristigen Unternehmenserfolg.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Wie sich Führungsschwächen direkt auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden auswirken.

  • Warum Selfcare für Führungskräfte unerlässlich ist.

  • Wie Sie mit einem kostenfreien Selbstcheck Ihre eigene Führungskompetenz analysieren können.

  • Welche 6 Dimensionen gesunder Führung Ihnen helfen, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Der direkte Einfluss von Führung auf die Gesundheit der Mitarbeitenden

Führungsschwächen haben gravierende Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen:

  • Burnout-Transfer: Ist eine Führungskraft ausgebrannt, steigt das Risiko für Burnout unter den Mitarbeitenden innerhalb von sechs Monaten signifikant.

  • Emotionale Erschöpfung: Führungskräfte, die unter chronischer Erschöpfung leiden, verursachen bei ihren Mitarbeitenden innerhalb von drei Monaten vermehrt körperliche Beschwerden.

  • Unfähigkeit abzuschalten: Wer nach Feierabend nicht loslassen kann, beeinflusst unbewusst auch sein Team. Bereits nach einer Woche zeigen Mitarbeitende ähnliche Belastungssymptome.

Diese Auswirkungen werden als Spillover-Effekt bezeichnet: Emotionen, Stress und Erschöpfung übertragen sich auf die Mitarbeitenden und beeinflussen die gesamte Unternehmenskultur.


Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung Training für Führungskräfte“.

Warum Selfcare für Führungskräfte unverzichtbar ist

„Der Mann, der zu beschäftigt ist, sich um seine Gesundheit zu kümmern, ist wie ein Handwerker, der keine Zeit hat, seine Werkzeuge zu pflegen.“

Führungskräfte tragen Verantwortung – nicht nur für ihr Team, sondern auch für sich selbst. Gesunde Führung beginnt mit Selbstfürsorge. Denn nur wer selbst physisch und psychisch stabil ist, kann als Vorbild für andere dienen.

Was bedeutet Selfcare in der Führung?

    • Regelmäßige Pausen einplanen, um Energiereserven zu schützen.

    • Bewusst Zeit für Erholung und Reflexion nehmen.

    • Auf Stresssignale achten und rechtzeitig gegensteuern.

    • Eine gesunde Work-Life-Balance pflegen, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.

Ihre Mitarbeitenden orientieren sich an Ihrem Verhalten. Wer sich selbst vernachlässigt, vermittelt unbewusst, dass es im Unternehmen akzeptabel ist, dauerhaft überlastet zu sein.

 

Welche Aspekte werden durch Führungsschwächen negativ beeinflusst?

Führungsschwächen haben weitreichende Folgen – nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für die gesamte Organisation. Neben steigenden Fehlzeiten und sinkender Produktivität birgt ein oft unterschätztes Phänomen erhebliche Risiken: Präsentismus.

Präsentismus: Wenn Anwesenheit krank macht

Präsentismus beschreibt das Verhalten von Mitarbeitenden, die trotz Krankheit zur Arbeit kommen. Auf den ersten Blick mag das wie besonderes Engagement erscheinen, doch in Wahrheit schadet es langfristig sowohl dem Einzelnen als auch dem Unternehmen. Erkrankte Mitarbeitende sind weniger leistungsfähig, erholen sich langsamer und riskieren, Kolleginnen und Kollegen anzustecken. Die Folge: Ein erhöhter Krankenstand, geringere Produktivität und steigende Kosten. Laut der Initiative für Gesundheit und Arbeit (iga) verursacht Präsentismus mehr als doppelt so hohe Kosten wie krankheitsbedingte Fehlzeiten – rund 2.400 Euro pro Jahr pro Mitarbeitendem.

Präsentismus: Wenn Anwesenheit krank macht

Wie Führung das Verhalten der Mitarbeitenden beeinflusst

Der Umgang von Führungskräften mit ihrer eigenen Gesundheit sendet eine starke Botschaft an das Team. Eine schwedische Studie zeigt: Führungskräfte, die trotz Krankheit arbeiten, animieren unbewusst ihre Mitarbeitenden, es ihnen gleichzutun. Ebenso kann ein als unaufrichtig oder ungerecht empfundenes Führungsverhalten dazu führen, dass Mitarbeitende sich verpflichtet fühlen, selbst bei schlechter Gesundheit am Arbeitsplatz zu erscheinen. Diese toxische Arbeitskultur steigert langfristig das Risiko für chronische Erkrankungen und verringert die Leistungsfähigkeit.

Gesunde Führung beginnt mit Bewusstseinsbildung. Wer als Führungskraft zeigt, dass Gesundheit Priorität hat, schafft eine Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende sich trauen, sich bei Krankheit auszukurieren, anstatt sich durch den Arbeitstag zu schleppen.

Die gute Nachricht: Es gibt konkrete Ansätze, um Präsentismus zu reduzieren und gesunde Führung zu etablieren.

Gesunde Führung: Der Schlüssel für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit

Ein Lösungsansatz sind die 6 Dimensionen gesunder Führung, die aus Sicht von der Urheberin Frau Dr. Anne Katrin Matyssek den Kern der gesunden Führung darstellen und hierzu hierzu folgende Lösungsansätze:

1. Loben und Wertschätzen

Zeitnahe Rückmeldung und spezifisch und nicht allgemein „das haben Sie gut gemacht“.

2. Interesse zeigen

Check-in in die Runde „Wie geht’s und was beschäftigt gerade am meisten“

3. Einbeziehen

Klar definierte Meetings mit Agenda, Pausen, direkter Messaging-Kanal für schnelle Updates.

4. Offen und transparent

Eindeutige Mimik und Wortinhalt ohne Ironie, klarer Ausdruck.

5. Betriebsklima und Motivation

Virtuelle Treffen mit unterschiedlichen Teams organisieren, Team Challenges.

6. Stress reduzieren

Auf Belastungssignale (Körperhaltung) achten an frühere Erfolge erinnern.

Ihr nächster Schrit: Lernen Sie gesund zu führen

In unserem eineinhalbtägigen Seminar erfahren Sie praxisnah:

  • Wie Sie als Führungskraft Ihre eigene Resilienz und Stressbewältigung optimieren.

  • Welche Methoden Ihnen helfen, gesunde Routinen nachhaltig in Ihren Führungsalltag zu integrieren.

  • Warum Ihr eigenes Wohlbefinden der Schlüssel für ein motiviertes und leistungsstarkes Team ist.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern auch die Produktivität und das Engagement Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu stärken.

Wie gesundheitsgerecht führen Sie bereits?

Finden Sie es heraus – mit unserem kostenlosen Selbstcheck „Wie gesundheitsförderlich führe ich?“.

  • Anonyme, schnelle Analyse Ihrer Führungsweise.
  • Direktes Feedback zu Ihren Stärken und Potenzialen.
  • Dauer: Weniger als 5 Minuten – keine Datenspeicherung, sofortiges Ergebnis.

Gesunde Führung beginnt mit Ihnen. Machen Sie den ersten Schritt!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner